Pflegeeltern – Pflegefamilien

Vollzeitpflege

Hilfe zur Erziehung gem. § 33 SGB VIII

 ist entweder eine vorübergehende Hilfe zur Erziehung oder eine auf Dauer angelegte Lebensform der Jugendhilfe.

 

Zu unterscheiden sind: Tagespflege, Bereitschaftsfplege, Kurzzeitpflege, Wochenpflege und Vollzeitpflege.

Angebote für Pflegeeltern und Pflegefamilien

Mit Abstand vom Alltag und in der Klarheit der Weite arbeiten Sie an Ihren Themen

 

In den Jahren meiner beruflichen Tätigkeiten suchten viele Pflegeeltern und Adoptiveltern Rat, Beratung und Begleitung in den Fragen zur kindlichen Entwicklung, der Erziehung, bei Schulschwierigkeiten, der Pubertät, dem Umgang mit den leiblichen Eltern aber auch ihrer oft gefühlten Ohnmacht im Umgang mit den für sie zuständigen Jugendämtern.

Auf dem Hintergrund meiner langjährigen Erfahrung biete ich an der Nordseeküste in Sankt Peter-Ording spezielle Angebote für Pflegeeltern und Pflegefamilien an. Nehmen Sie Abstand vom Alltag und finden Sie Möglichkeiten Krisen zu begegnen, Antworten auf Fragen, neue Wege und Perspektiven. Meine Angebote geben Ihnen Raum für Reflexion und Entwicklung.

Beratung und Supervision für Pflegeeltern

Beratung

Einzelberatung:
Beratung zu einem oder mehrere Themen, wie z.B.: Rollenverständnis, Umgang mit bestimmten Situationen, Schule und Lernen, Entwicklung und Grenzen, Pubertät, Bedarfe erkennen, fördern – fordern – überfordern u.v.m.

 

Gruppenwochenenden:
Erfahrungsaustausch und gemeinsame Arbeit an den von Ihnen eingebrachten Themen. Dazu gibt es gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. eine ganz besondere Wattwanderung, kochen etc.

 

Supervision

Einzel- und Gruppensupervision

Supervision für Pflegeeltern gemeinsam mit den leiblichen Eltern

Der Veranstaltungsort

Einzelsupervision und Beratung finden grundsätzlich in meinen Räumlichkeiten in Tating statt.

Gruppenwochenenden und Gruppensupervision finden je nach Gruppengröße in Tating oder Sankt Peter-Ording statt.

Gruppengröße:  bis 12 Personen

Coaching I Familienunterstützung für Pflegefamilien

Das Familiencoaching für Pflegefamilien ist eine unterstützende Maßnahme und ist auf alle Familienmitglieder zugeschnitten, d.h. hier sind selbstverständlich auch die Kinder, Pflegekinder eingebunden.

Ein Coaching kann – je nach Alter der Kinder – an einem Wochenende von Freitag bis Sonntag oder in den Schulferien stattfinden.

 

Unterkunft

Sie nehmen Aufenthalt im Haus, d.h. Ihnen steht zur Selbstverpflegung für die gesamte Familie eine im Haus befindliche Ferienwohnung mit ca 130 Quadratmeter  zur Verfügung. Die Wohnung ist für bis zu 5 Personen ausgestattet.

Das systemische Familiencoaching bietet auch Raum für Einzelgespräche mit den Pflegeeltern, den Pflegekindern oder den leiblichen Kindern.

Die Coachingzeiten als auch die inhaltliche Ausgestaltung ( Methodenarbeit ) verabreden wir individuell und richten diese an Ihren Bedarfen/ ihrem Anliegen aus.

Kostenträger – Kostenübernahmen

Die von mir in privater Praxis erbrachten Leistungen müssen grundsätzlich von Ihnen getragen werden. Meine Leistungen werden von keiner Krankenkasse übernommen.

Bitte prüfen Sie sich vorab bei dem für Sie zuständigen Jugendamt die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder Bezuschussung für die entstehenden Kosten eines Familiencoachings.

Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

Jens Lechte  © 2023  Impressum I DatenschutzNewsletter

Log in with your credentials

Forgot your details?